TMS9929 Wir sind am Ziel!
Nachdem das Timing vom Steckschwein grundsätzlich passt, sind auf einmal auch sämtliche Voodoo-Fehler verschwunden.
Jetzt lässt sich der VDP auch besser ansprechen, allerdings gibt es schon noch ein paar Probleme zu lösen, bspw. ist das DRAM sehr instabil irgendwie flackert ständig der Screen oder die Zeichen “Nullen” sich aus. Wir untersuchen das Steckbrett und die Spannungsversorgung. Wir beschließen, die Steckbrettkabel durch kurze blanke Drahtbrücken zu ersetzen und platzieren direkt am Vcc der einzelnen DRAMs die Abblock-Kondensatoren mit 100nF. Genauso die Spannungsversorgung des VDPs, hier auch nochmal kurze Drahtbrücken verwenden und einen Abblock-Kondensator direkt an Vcc vorsehen.
Der 65c02-Prozessor nebst Oszillator und RESET-Schaltung, welche aus dem Commodore-PET übernommen wurde und dem GAL, der zu Dekodierung des Adressbereichs von $8000 bis $ffff dient. Nicht zu sehen ist der Pull-Up-Widerstand für die BE (Bus Enable)-Leitung der WDC-Variante des 65x02, ohne den der Prozessor in einen Tri-State-Zustand geht und sich vom Bus abkoppelt.